Erste Hilfe Ratgeber
Wenn Minuten über ein Leben entscheiden....
... müssen Sie genau wissen, was zu tun ist.
Vielleicht ist der Nothilfekurs aber schon eine Weile her und deshalb soll unser Ratgeber als Gedankenstütze dienen.
Allgemeine Massnahmen bei Notfällen
Notfälle geschehen unverhofft und verlangen vom Helfer in erster Linie ruhiges, überlegtes und rasches Handeln. Das grundsätzliche Vorgehen lässt sich dabei in drei Schritte gliedern:
- Rot : Schauen
- Situation überblicken
- Was ist geschehen?
- Wer ist beteiligt?
- Wer ist betroffen
- Gelb : Denken
- Gefahren erkennen
- Gefahr für Unfallopfer?
- Gefahr für Helfer?
- Gefahr für andere Personen?
- Grün : Handeln
- Für Sicherheit sorgen
- Nothilfe leisten
Fachhilfe alarmieren - 144 |
Bei Verkehrsunfällen regeln Polizeiverordnungen oder das Verkehrsrecht zusätzliche Anweisungen, wie z.B.:
die Absicherung des Unfallplatzes
- Eigenes Fahrzeug als Schutz aufstellen
- Warnblinker oder Licht einschalten
- Pannendreieck innerorts 50 m, ausserorts 100 m von der Unfallstelle entfernt aufstellen, Pannensignal schwenken)
- die Nothilfe und die Alarmierung der Polizei (Tel. 117) bleiben sich gleich.
- Feuerwehr (Tel. 118) bei Eingeklemmten oder Bränden
- REGA (Tel. 1414) bei Schwerverletzten
Auf der Autobahn bilden hohe Geschwindigkeiten und dichter Verkehr eine zusätzliche Gefahr für Patient und Helfer. Daher gilt noch vor der Nothilfe folgendes Vorgehen:
- wenn möglich auf den Pannenstreifen fahren.
- Warnblinker sofort einschalten.
- Ausserhalb der Fahrbahn dem Verkehr entgegenlaufen und Pannensignal auf und ab schwenken.
- Unfallstelle sichern.
- Auf der Fahrbahn nichts anzeichnen.
- Verletzte sofort von der Fahrbahn entfernen. Vorsicht: nachfolgende Fahrzeuge im Auge behalten.
- Polizei und Rettungswagen über Notrufsäule alarmieren.
Erst dann Nothilfe leisten. Dabei die Fahrbahn nicht mehr betreten. Unfallbeteiligte begeben sich ausserhalb der Fahrbahn in Sicherheit.
Bei Verkehrsstockung: Gasse bilden für Notfallfahrzeuge! Auf der rechten Fahrspur nach rechts an den Pannenstreifen, auf den übrigen Spuren nach links ausweichen. Nachfolgende Fahrzeuge dürfen nicht anhalten, sobald sich Polizei oder Rettungsdienst bei der Unfallstelle aufhalten.
Bergungsgriffe | |
Bergen aus Fahrzeugen |
![]() |
Schulter-Kragen-Griff |
![]() |
Alarmieren von Fachhilfe
Eine rasche und genaue Meldung kann Leben retten!
- Vorgehen:
- Wer? Name des Melders
- Was? Art des Unfalls
- Wann? Zeitpunkt des Unfalls
- Wo? Ort des Unfalls
- Wie viele? Anzahl der Patienten, Art der Verletzungen
- Weiteres? z.B. Ein Verletzter ist eingeklemmt, Benzin fliesst, Bahnübergang, usw.
BLS-AED-Schema- Auffinden einer Person

Lebensrettende Sofortmassnahmen
Schockbekämpfung
Grosser Blutverlust bei inneren oder äusseren Blutungen sowie Mehrfachverletzungen führen häufig zu einem Schock und damit zu Lebensgefahr. Merkmale eines Schocks sind ein rascher, schwach fühlbarer Puls (über 100 Schläge pro Minute), nasse, blasse und kühle Haut. Der Patient ist teilnahmslos oder unruhig bis erregt. Er hat eine flache, schnelle Atmung und sein Allgemeinzustand verschlechtert sich zunehmend. Beim Vorliegen eines oder mehrerer dieser Anzeichen muss wie folgt gehandelt werden:
- Flachlagerung (Achtung: Wunsch des Patienten berücksichtigen)
- Bei bestehender oder eintretender Bewusstlosigkeit des Patienten sofort Bewusstlosenlagerung
- Alarmieren
- Überwachung
- Starke Schmerzen verschlimmern den Schock, keine unnötigen Bewegungen am Patienen!
Wenn Sie bei einem Patienten gleichzeitig Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und Pulslosigkeit feststellen, deutet dies auf einen Herzstillstand hin. In diesem Fall besteht höchste Lebensgefahr und die sofortige Alarmierung des Rettungsdienstes ist zwingend. Bis zum Eintreffen der Fachhilfe muss mit CPR (Cardio pulmonale Reanimation) begonnen werden. Diese Fähigkeit kann im Grundkurs BLS-AED, einem Angebot der Samaritervereine, erlernt werden.
Helm ab
Trägt der Patient einen Integralhelm, so beeinflusst das im Moment das normale Verhaltensschema nicht. Also: Überblick, Selbstschutz, Absichern, ABC. Die Anwendung der Faustregel ABC wird durch den Helm etwas erschwert. Sie öffnen sorgfältig das Visier am Helm, achten aber darauf, dass Sie den Helm möglichst ruhig halten.
Falls die Kontrolle mit ABC ergibt, dass der Patient bewusstlos ist, muss der Helm entfernt werden. Dies geschieht inmmer durch zwei Helfer:
Der Schutzhelm kann, ohne den Verletzten zu gefährden, nur entfernt werden, wenn der Patient auf dem Rücken liegt. Bei Brillenträgern muss die Brille vor dem Helm abgenommen werden.
![]() |
![]() |
Danach wird nochmals die Atmung kontrolliert. Wenn sie in Ordnung ist, wird der Patient durch die beiden Helfer in die Bewusstlosenlage gebracht.
Wenn die Kontrolle mit ABC ergibt, dass der Patient ansprechbar, die Atmung normal und sein Puls gut spürbar und keine Blutung sichtbar ist, kann der Helm wenn möglich durch den Patienten selbst entfernt werden.
Wirbelsäulenverletzungen
Gibt es durch den Unfallhergang selbst oder durch Befragung des Patienten Hinweise auf eine mögliche Wirbelsäulenverletzung (Kribbeln in den Beinen, Gefühlslosigkeit, Rückenschmerzen, usw.) so darf der Helm nicht entfernt werden solange der Patient bei Bewusstsein ist. Versuchen Sie ihm in diesem Fall klarzumachen, dass es für ihn von Vorteil wäre, wenn der Helm belassen würde. Halten Sie den Kopf des Patienten (mit dem Schutzhelm) fest, damit Pendelbewegungen des Kopfes (Nicken oder Kopfschütteln) vermieden werden.
zum Seitenanfang
Nothilfe ohne persönliches Risiko
in medizinischen Notfällen ist eine sofortige Hilfeleistung von entscheidender Bedeutung.
Grundsätzlich kann der Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeit ein Infektionsrisiko bedeuten. Das Risiko einer solchen Ansteckung wird nach heutigem medizinischem Wissen als Extrem gering beurteilt. Zum persönlichen Schutz sollen folgende Vorsichtsmassnahmen getroffen werden:
- Vermeiden, sich zu verletzen
- Vermeiden, dass die Haut/Schleimhaut mit fremden Blut od. Körperflüssigkeit in Berührung kommt (z.B. durch Tragen von Vinyl- oder Latexhandschuhen)
- Erfolgt trotzdem eine Verletzung oder ein Kontakt, sind die betroffenen Körperstellen sofort und gründlich zu desinfizieren und anschliessend zu waschen.
Das Nothilfeset bietet einen wirkungsvollen Infektionsschutz. Erhältlich bei Ihrem Samariterverein oder beim Schweizerischen Samariterbund.
zum Seitenanfang
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die vorliegenden Ausführungen sind nicht abschliessend und umfassen nur einen Teil der Erste Hilfe Ausbildung. Eine Repetition des Nothilfewissens, eine Grundausbildung in BLS-AED oder vertiefte Erste Hilfe Kenntnisse können Sie sich in Kursen des Samaritervereins aneignen. Sie finden hier eine Übersicht der angebotenen Kurse.
zum Seitenanfang